You can read an english version of this idea in the july issue of the PragPub Magazine . Bei den privaten Fernsehsendern sind Formate, bei denen ein erfahrener Koch, Restaurants oder der ehrenamtliche Schuldenberater aus Berlin, Familien vor dem Untergang rettet der Hit. Ich denke, dass viele Softwareprojekte auch so einen “Schuldenberater” gebrauchen könnten. Nun haben Softwareprojekte nicht direkt was mit Schulden zu tun aber schon Anfang der 90er hat Ward Cunningham einen Bezug zwischen techn. Komplexität und Schulden hergestellt. Der Begriff technische Schulden wird heute, auch immer wieder im Zusammenhang mit Refactorings benutzt. Setzen wir doch nun mal die Features welche in dem Projekt umgesetzt werden mit den Dingen gleich, welche für Geld zu kaufen sind. Und sehen als Preis für ein Feature die Zeit an, die benötigt wird um ein Feature umzusetzen. Wie kommen wir dann zu den Schulden?
Über Leid und Leidenschaft in der Softwareentwicklung