Am Samstag war ich auf einem Legacy Coderetreat in Bielefeld.
Bei einem Coderetreat handelt es sich um eine Veranstaltung bei der Entwickler einen Tag lang intensiv die Grundlagen der Softwareentwicklung und -design trainieren. Dabei wird mit Pairprogramming und TDD in Sessions a 45 Minuten Entwickelt. Danach wird der gesamte Code gelöscht und mit einem neuen Partner von Vorn begonnen. So werden am Tag 5 - 6 Sessions mit kurzen Retros dazwischen durchgeführt.
Mehr dazu ist auf http://coderetreat.org/ zu finden.
Bei einem Legacy Coderetreat wird nun nicht "Greenfield" entwickelt, sondern eine bestehende Codebasis verbessert. Dabei wird durch entsprechende Testtechniken sicher gestellt, dass sich das Verhalten des Codes dabei nicht ändert. Also eine super Veranstaltung für alle, die regelmäßig mit legacy Code zu tun haben und im Umgang damit besser und sicherer werden wollen.
Am besten und intensivsten fand ich die Session, in welcher das Zeitlimit auf eine Minute begrenzt wurde.
In dieser Session mit Andreas Simon (@ndrssmn) war das Ziel ein Refactoring in Babysteps durchzuführen. Dabei musste nach einer Minute der Code compilieren und alle Tests "grün" sein oder die Codebasis auf den letzten Stand zurück gesetzt werden. Obwohl ich die IDE nicht kannte, konnte ich am Ende alle für die Aufgabe notwendigen ShortCuts.
Vielen Dank auch an Martin Klose (@martinklose) für die Durchführung des Legacy Coderetreat. Es war eine gelungene Veranstaltung!
Bei einem Coderetreat handelt es sich um eine Veranstaltung bei der Entwickler einen Tag lang intensiv die Grundlagen der Softwareentwicklung und -design trainieren. Dabei wird mit Pairprogramming und TDD in Sessions a 45 Minuten Entwickelt. Danach wird der gesamte Code gelöscht und mit einem neuen Partner von Vorn begonnen. So werden am Tag 5 - 6 Sessions mit kurzen Retros dazwischen durchgeführt.
Mehr dazu ist auf http://coderetreat.org/ zu finden.
Bei einem Legacy Coderetreat wird nun nicht "Greenfield" entwickelt, sondern eine bestehende Codebasis verbessert. Dabei wird durch entsprechende Testtechniken sicher gestellt, dass sich das Verhalten des Codes dabei nicht ändert. Also eine super Veranstaltung für alle, die regelmäßig mit legacy Code zu tun haben und im Umgang damit besser und sicherer werden wollen.
Am besten und intensivsten fand ich die Session, in welcher das Zeitlimit auf eine Minute begrenzt wurde.
In dieser Session mit Andreas Simon (@ndrssmn) war das Ziel ein Refactoring in Babysteps durchzuführen. Dabei musste nach einer Minute der Code compilieren und alle Tests "grün" sein oder die Codebasis auf den letzten Stand zurück gesetzt werden. Obwohl ich die IDE nicht kannte, konnte ich am Ende alle für die Aufgabe notwendigen ShortCuts.
Vielen Dank auch an Martin Klose (@martinklose) für die Durchführung des Legacy Coderetreat. Es war eine gelungene Veranstaltung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen