Für die letzte Retro habe ich die Tische und Stühle alle beseite gestellt um dann mit Klebeband (Malercrep) drei unterschiedlich große Kreise um einen Mittelpunkt zu kleben. Der innerste Ring war groß genug, dass das gesamte Team da drin Platz finden konnte.
Für die erste Phase der Retro habe ich Kärtchen mit den Zahlen 50, 40, 30, 20 in den Ringen verteilt. Die 50 in der Mitte und dann absteigend nach außen. Um so eine Zielscheibe anzudeuten.
Jedes Teammitglied sollte nun an ein Ereignis / eine Begebenheit im letzten Sprint denken, diese auf eine Karte schreiben und auf der Zielscheibe platzieren. Dabei galt: hat uns die Karte näher ans Ziel gebracht dann kommt sie näher zur Mitte, hat sie uns weiter vom Ziel entfernt, dann weiter von der Mitte weg.
Für die nächste Runde habe ich mich vom "Golden Circle" aus Simon Sineks TED Talk inspirieren lassen:
Mit Kärtchen habe ich die Kreise diesmal mit den Worten "Was", "Wie" und "Warum" (von Aussen nach Innen) beschriftet.
Das Team hat sich nun um den äusseren Kreis gestellt und dann die Frage: "Was - tun wir in unserem Projekt?" beantwortet. Dann ging jeder einen Schritt nach Vorne in den nächsten Kreis. Dort wurde die Frage: "Wie - tun wir das?" beantwortet. Mit dem letzten Schritt ging es in den innersten Ring. Nun stand das Team ganz nah beieinander und konnte sich gedanken zu der letzten Frage machen. "Warum machen wir das eigentlich?" Nachdem das Warum - die Vision - neu definiert war, ging es Schrittweise über die Fragen "Wie?" und "Was?" (deren Antworten nun andere ausfielen als auf den Weg in den Kreis) wieder zurück.
Die nächsten 2 Phasen wurden durch das "Perfection Game" und "Circles & Soup" (für welches ich wieder die Ringe auf dem Boden verwendet habe) gebildet. Diese können beim Retr-O-Mat nachgelesen werden (Nr. #20 und #29).
Zum Abschluss hab ich die "Zielscheibe" vom Anfang reaktiviert. Jeder sollte eine Karte auf der Scheibe platzieren. Je besser die Retro war, je näher am Ziel.
Für die erste Phase der Retro habe ich Kärtchen mit den Zahlen 50, 40, 30, 20 in den Ringen verteilt. Die 50 in der Mitte und dann absteigend nach außen. Um so eine Zielscheibe anzudeuten.
Jedes Teammitglied sollte nun an ein Ereignis / eine Begebenheit im letzten Sprint denken, diese auf eine Karte schreiben und auf der Zielscheibe platzieren. Dabei galt: hat uns die Karte näher ans Ziel gebracht dann kommt sie näher zur Mitte, hat sie uns weiter vom Ziel entfernt, dann weiter von der Mitte weg.
Für die nächste Runde habe ich mich vom "Golden Circle" aus Simon Sineks TED Talk inspirieren lassen:
Mit Kärtchen habe ich die Kreise diesmal mit den Worten "Was", "Wie" und "Warum" (von Aussen nach Innen) beschriftet.
Das Team hat sich nun um den äusseren Kreis gestellt und dann die Frage: "Was - tun wir in unserem Projekt?" beantwortet. Dann ging jeder einen Schritt nach Vorne in den nächsten Kreis. Dort wurde die Frage: "Wie - tun wir das?" beantwortet. Mit dem letzten Schritt ging es in den innersten Ring. Nun stand das Team ganz nah beieinander und konnte sich gedanken zu der letzten Frage machen. "Warum machen wir das eigentlich?" Nachdem das Warum - die Vision - neu definiert war, ging es Schrittweise über die Fragen "Wie?" und "Was?" (deren Antworten nun andere ausfielen als auf den Weg in den Kreis) wieder zurück.
Die nächsten 2 Phasen wurden durch das "Perfection Game" und "Circles & Soup" (für welches ich wieder die Ringe auf dem Boden verwendet habe) gebildet. Diese können beim Retr-O-Mat nachgelesen werden (Nr. #20 und #29).
Zum Abschluss hab ich die "Zielscheibe" vom Anfang reaktiviert. Jeder sollte eine Karte auf der Scheibe platzieren. Je besser die Retro war, je näher am Ziel.
Tolle Ideen! Diese Retro will ich 1:1 auch mal so machen :)
AntwortenLöschenUnd auch gerne im Retr-O-Mat verwursten. Mal gucken, wie ...
Danke für den Post,
Corinna
PS: Direkt-Link zu #20 und #29: http://www.plans-for-retrospectives.com/?id=20-29
Danke für den Link! Ich habe ihn direkt eingebaut.
LöschenViel Spaß beim ausprobieren - Bei Detailfragen, meld dich einfach!
Wenn du es im Retr-O-Mat verwurstet hast, würde ich mich über einen Kommentar mit dem Link hier freuen!
Hi Christoph! Zumindest einen kleinen Teil habe ich nun eingebaut:
AntwortenLöschenhttp://www.plans-for-retrospectives.com/?id=53
Danke & liebe Grüße, Corinna