In den letzten drei Tagen habe ich das Buch "An Agile Adoption and Transformation Survival Guide" von Michael Sahota gelesen.
In diesem geht der Autor darauf ein warum aktuell so viele "agile" Projekte scheitern und was das mit Unternehmenskultur sowie dem Unterschied zwischen agiler Transformation und Adaption zu tun hat.
Im ersten von drei Teilen geht Michael auf die "agile Kriese" ein und warum Kultur die größte Herausforderung bei der Adaption von agilen Praktiken ist.
Im zweiten Teil führt er dann das Schneider Modell zum verstehen der eigenen Unternehmenskultur ein und ordnet agil (Scrum), Kanban sowie Software Craftsmanship in den verschiedenen Quadranten des Modells ein. Wobei er agil bei Bildung (cultivation) und Kollaboration einordnet, Kanban bei der Kontrolle und Software Craftsmanship bei Kompetenz. Nach dieser Einordnung gibt er Hinweise wie man mit seiner vorhandenen Kultur arbeiten kann.
Im dritten Teil differentiert er dann zwischen agiler Adaption und Transformation. Dieser Teil dient als "Survival Guide" zu adaption von agilen Praktiken in unpassenden Kulturen, Adaption oder Transformation in unterstützenden Kulturen und der agilen Transformation.
Abrunden tut dieses Buch eine Checkliste für den agilen change agent, eine umfangreiche Referenzliste sowie ein Anhang mit anderen und gegensätzlichen Meinungen von Reviewern zu dem Thema.
Da das Buch frei auf InfoQ erhältlich ist und auch "nur" 80 Seiten umfasst gibt es eigentlich keine Ausrede es nicht gelesen zu haben.
In diesem geht der Autor darauf ein warum aktuell so viele "agile" Projekte scheitern und was das mit Unternehmenskultur sowie dem Unterschied zwischen agiler Transformation und Adaption zu tun hat.
Im ersten von drei Teilen geht Michael auf die "agile Kriese" ein und warum Kultur die größte Herausforderung bei der Adaption von agilen Praktiken ist.
Im zweiten Teil führt er dann das Schneider Modell zum verstehen der eigenen Unternehmenskultur ein und ordnet agil (Scrum), Kanban sowie Software Craftsmanship in den verschiedenen Quadranten des Modells ein. Wobei er agil bei Bildung (cultivation) und Kollaboration einordnet, Kanban bei der Kontrolle und Software Craftsmanship bei Kompetenz. Nach dieser Einordnung gibt er Hinweise wie man mit seiner vorhandenen Kultur arbeiten kann.
Im dritten Teil differentiert er dann zwischen agiler Adaption und Transformation. Dieser Teil dient als "Survival Guide" zu adaption von agilen Praktiken in unpassenden Kulturen, Adaption oder Transformation in unterstützenden Kulturen und der agilen Transformation.
Abrunden tut dieses Buch eine Checkliste für den agilen change agent, eine umfangreiche Referenzliste sowie ein Anhang mit anderen und gegensätzlichen Meinungen von Reviewern zu dem Thema.
Da das Buch frei auf InfoQ erhältlich ist und auch "nur" 80 Seiten umfasst gibt es eigentlich keine Ausrede es nicht gelesen zu haben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen