Nicht alle Teams haben das Glück sich nur um ihr aktuelles Projekt kümmern zu können. Oft gibt es Altlasten wie kritische Bugs in anderen Systemen oder Betriebsprobleme usw. welche von dem Team auch behandelt werden müssen. Die meisten dieser Punkte sind kritisch genug, um nicht bis zum nächsten Planning warten zu können.
Oft tröpfeln die Tasks so im Tagesverlauf ein und werden, da es wichtig ist und auch nicht so viel, nebenbei erledigt.
Alles eigentlich kein Problem und man könnte sagen, dass es geht einfach in der Velocity mit auf. Wenn man nun aber doch mal einen Überblick haben möchte, wie viel das denn nun in einem Sprint ausmacht, dann kann man diese Unterbrechungen via "Disruption Points" festhalten und visualisieren.
Dazu bekommt jedes Teammitglied ein paar Klebepunkte. Nach jeder Unterbrechung klebt der entsprechende Entwickler einen seiner Punkte auf das Chart.
Das Chart führt auf der x-Achse die Tage der Iteration und auf der y-Achse die Minuten, welche die Unterbrechung gedauert hat.
Der Punkt wird auf der x-Achse bei dem entsprechenden Tag und auf der y-Achse bei der Anzahl der für die Unterbrechung benötigten Zeit platziert.
Für jede Unterbrechung sollte ein eigener Punkt verwendet werden.
Wer es detaillierter benötigt, kann in der Punktfarbe variieren. z.B. für jedes Teammitglied oder je nach Art der Unterbrechung.
Bei der Auswertung ist zu beachten, dass mehrere kleinere Unterbrechungen grössere Auswirkungen haben können als eine Große.
Oft tröpfeln die Tasks so im Tagesverlauf ein und werden, da es wichtig ist und auch nicht so viel, nebenbei erledigt.
Alles eigentlich kein Problem und man könnte sagen, dass es geht einfach in der Velocity mit auf. Wenn man nun aber doch mal einen Überblick haben möchte, wie viel das denn nun in einem Sprint ausmacht, dann kann man diese Unterbrechungen via "Disruption Points" festhalten und visualisieren.
Dazu bekommt jedes Teammitglied ein paar Klebepunkte. Nach jeder Unterbrechung klebt der entsprechende Entwickler einen seiner Punkte auf das Chart.
Das Chart führt auf der x-Achse die Tage der Iteration und auf der y-Achse die Minuten, welche die Unterbrechung gedauert hat.
Der Punkt wird auf der x-Achse bei dem entsprechenden Tag und auf der y-Achse bei der Anzahl der für die Unterbrechung benötigten Zeit platziert.
Für jede Unterbrechung sollte ein eigener Punkt verwendet werden.
Wer es detaillierter benötigt, kann in der Punktfarbe variieren. z.B. für jedes Teammitglied oder je nach Art der Unterbrechung.
Bei der Auswertung ist zu beachten, dass mehrere kleinere Unterbrechungen grössere Auswirkungen haben können als eine Große.
Das finde ich eine gute Idee! Hast Du schon praktische Erfahrungen damit gesammelt?
AntwortenLöschenIch bin gerade dabei und werde nach ein paar Iterationen berichten. Über weitere Erfahrungen (hier als Kommentar) würde ich mich natürlich auch freuen!
AntwortenLöschen