Auf der SoCraTes vom 02. - 04.08. in Rückersbach gab es auch eine Session zu dem Thema Software Craftsman Swap. Dabei geht es um ein Konzept bei dem zwei Unternehmen zwei Ihrer (Senior) Entwickler für einen beschränkten Zeitraum austauschen.
Die Firmen 8th Light und Obtiva haben dies bereits 2009 durchgeführt.
Ziel ist es in die Arbeitsweisen eines anderen Teams zu schauen und da da durch zu lernen aber auch Wissen mit in das Team zu bringen. Gerade für Entwickler, welche schon lange in einem Unternehmen sind stellt dies eine gute Möglichkeit dar mal wieder über den Tellerrand zu schauen.
Auch wenn es einige rechtlichen Hindernisse und Ängste zu umschiffen gilt, ist es eine effektive Möglichkeit der Weiterbildung.
Bei der Session wurden drei mögliche Ausprägungen des Craftsman Swap besprochen:
Die Firmen 8th Light und Obtiva haben dies bereits 2009 durchgeführt.
Ziel ist es in die Arbeitsweisen eines anderen Teams zu schauen und da da durch zu lernen aber auch Wissen mit in das Team zu bringen. Gerade für Entwickler, welche schon lange in einem Unternehmen sind stellt dies eine gute Möglichkeit dar mal wieder über den Tellerrand zu schauen.
Auch wenn es einige rechtlichen Hindernisse und Ängste zu umschiffen gilt, ist es eine effektive Möglichkeit der Weiterbildung.
Bei der Session wurden drei mögliche Ausprägungen des Craftsman Swap besprochen:
- Hard Swap: direkter 1:1 Austausch
- Soft Swap: Austausch nacheinander
- One Direction: nur ein Craftsman wechselt in das andere Unternehmen
Rechtlich könnten diese Austausche über einen Praktikumsvertrag sowie Absicherungen, dass während / nach dem Austausch kein Kunde / Mitarbeiter für einen gewissen Zeitraum abgeworben werden darf abgesichert werden.
Finanzieren ließe sich dies über das Weiterbildungsbudget. Der ausgetauschte Mitarbeiter wird von seinem Unternehmen weiter bezahlt und dem aufnehmenden Unternehmen entstehen keine Kosten. Dem Kunden wird er nicht berechnet.
Am Abend nach der Session war bereits eine Flipchart Seite mit Namen von interessierten gefüllt. Mittlerweile ist das Konzept auch schon den ersten Firmen vorgestellt und wird dort geprüft.
Die Softwerkskammer wird in naher Zukunft eine Plattform hierfür bieten.
Ich bin sehr gespannt ob dieses Konzept, welches super in die Software Craftsmanship Mentalität von lernen und Wissensweitergabe passt, bei uns Fuß fassen kann.
Kommentare
Kommentar posten