In meinem letzten Beitrag zum Thema spielen in der Arbeitszeit ging es um kleinere Spielereien, welche dabei helfen können das aktuell bearbeitetet Problem zu lösen. Es gibt aber auch eine ganze Reihe an "Spielen", welche speziell dafür entwickelt wurden in Meetings bzw. Workshops eingesetzt zu werden.
Damit meine ich nun keineswegs Spiele, welche mal eben in ein Meeting eingestreut werden um dieses ein wenig aufzulockern. Die Spiele die ich meine müssen gezielt für den aktuellen Context ausgewählt werden. Sie müssen vorbereitet und im passenden Umfeld moderiert durchgeführt werden.
Viele Sachverhalte sind heute Komplex oder Kompliziert und wir sind gedanklich oft in unserem Alltag und den damit verbundenen Denkweisen und Strukturen gefangen. Selbst wenn uns jemand seine Ideen in einem guten Vortrag präsentiert und wir dies alles nachvollziehen können fällt es uns schwer dieses Wissen zu verinnerlichen oder aus unserem Kontext auszubrechen.
Es ist ja auch nicht neu, dass wir um so besser lernen, je mehr unserer Sinne dabei beteiligt sind und Innovationen entstehen auch gerne wenn man "out-of-the-box" denkt und durch Interaktionen eines sozialen Systems.
Warum sollen nicht auch hier Spiele dabei helfen?
Ein einfaches Beispiel bietet z.B. das "Blame Game". Ich kann in einem guten Vortrag, am besten als Story aufgebaut, mit tollen Bildern erklären warum es für den Gesamterfolg nachteilig ist wenn ich die Beteiligten individuell für ihre Leistung belohne bzw. ihre Fehler bestrafe. So wie es in Unternehmen mit persönlichen Jahreszielen oft üblich ist. Und warum es besser sein kann Teamziele einzusetzen. Das mag während meiner Präsentation auch vielen einleuchten. Aber wie tief es verinnerlicht wird und zu Veränderungen führt ist fraglich.
Alternativ kann ich aber auch zwei Kartenspiele nehmen, die Teilnehmer in zwei Gruppen aufteilen, welche die selbe Aufgabe mit unterschiedlichen Bewertungskriterien geben und es mit allen Sinnen inkl. erlebten Gefühlen erfahren lassen. Das ganze dauert nicht wesentlich länger als mein Vortrag, wirkt aber bestimmt tiefer.
Ähnliches gilt auch bei der Einführung von neuen Methoden wie z.B. Kanban. Um die Mitarbeiter erfahren zu lassen, was es heißt einen Flow zu erzeugen und den Work in Progress zu begrenzen ohne dabei alles immer direkt auf die aktuelle Umgebung adaptieren zu müssen kann das Kanban Pizza Game helfen.
Ebenso kann ich Spiele einsetzen um "out-of-the-box" zu Denken und so Innovationen zu erzeugen, zu schärfen und die Umsetzung zu priorisieren und zu planen.
Weiterhin helfen mir Spiele dabei ein gemeinsames Verständnis in einer Gruppe zu erzeugen. Sei es von der zu erledigen Arbeit oder der zu schaffenden Werte.
Die Erkenntnis über die Macht von Spielen ist nicht neu und so bietet die Website Innovation Games eine ganze Sammlung sowie ein Programm zum erlangen der Fähigkeiten als Facilitator für die Durchführung solcher Workshops an. Eine weitere freie Sammlung ist auch auf http://tastycupcakes.org/ zu finden, welche gerne erweitert werden darf.
Mittlerweile gibt es auch Konferenzen zu dem Thema wie die Serious Play Conference oder die Play 4 Agile von welcher ich bereits berichtet habe.
Bereits 1998 hat LEGO erkannt, dass die Lösung von Problemen und Innovationen nicht durch externe Experten herbeigebracht werden müssen sondern in den Unternehmen bereits vorhanden sind und nur zum Vorschein gebracht werden müssen. Um dies auf kreative Weise zu unterstützen, hat LEGO das Serious Play Programm entwickelt und 2010 in Teilen der Öffentlichkeit als Open Source zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um einen festgelegten Prozess mit dem durch kreatives erstellen von 3D Modellen aus LEGO Steinen gemeinsames Verständnis einer Sache, Innovationen und Problemlösungen erzeugt werden.
Es wird Zeit, dass wir aufhören, das Spielen in die Kinderzimmer zu verbannen und es ernsthaftes Spielen als Innovationsfaktor zu betrachten. Auch als ITler sollten wir uns mit der Welt außerhalb der Computer befassen und unsere Hände benutzen um gemeinsam (mit allen Beteiligten) Großes zu schaffen.
Noch ein Wort der Warnung: wie ich schon erwähnte geht es um ernsthaftes Spielen welches mit einem Ziel verbunden ist und sowohl vor- und Nachbereitung benötigt sowie meist auch ein tieferes Verständnis eines Facilitators der das ganze begleitet.
Damit meine ich nun keineswegs Spiele, welche mal eben in ein Meeting eingestreut werden um dieses ein wenig aufzulockern. Die Spiele die ich meine müssen gezielt für den aktuellen Context ausgewählt werden. Sie müssen vorbereitet und im passenden Umfeld moderiert durchgeführt werden.
Viele Sachverhalte sind heute Komplex oder Kompliziert und wir sind gedanklich oft in unserem Alltag und den damit verbundenen Denkweisen und Strukturen gefangen. Selbst wenn uns jemand seine Ideen in einem guten Vortrag präsentiert und wir dies alles nachvollziehen können fällt es uns schwer dieses Wissen zu verinnerlichen oder aus unserem Kontext auszubrechen.
Es ist ja auch nicht neu, dass wir um so besser lernen, je mehr unserer Sinne dabei beteiligt sind und Innovationen entstehen auch gerne wenn man "out-of-the-box" denkt und durch Interaktionen eines sozialen Systems.
Warum sollen nicht auch hier Spiele dabei helfen?
Ein einfaches Beispiel bietet z.B. das "Blame Game". Ich kann in einem guten Vortrag, am besten als Story aufgebaut, mit tollen Bildern erklären warum es für den Gesamterfolg nachteilig ist wenn ich die Beteiligten individuell für ihre Leistung belohne bzw. ihre Fehler bestrafe. So wie es in Unternehmen mit persönlichen Jahreszielen oft üblich ist. Und warum es besser sein kann Teamziele einzusetzen. Das mag während meiner Präsentation auch vielen einleuchten. Aber wie tief es verinnerlicht wird und zu Veränderungen führt ist fraglich.
Alternativ kann ich aber auch zwei Kartenspiele nehmen, die Teilnehmer in zwei Gruppen aufteilen, welche die selbe Aufgabe mit unterschiedlichen Bewertungskriterien geben und es mit allen Sinnen inkl. erlebten Gefühlen erfahren lassen. Das ganze dauert nicht wesentlich länger als mein Vortrag, wirkt aber bestimmt tiefer.
![]() |
Kanban Pizza Game |
Ebenso kann ich Spiele einsetzen um "out-of-the-box" zu Denken und so Innovationen zu erzeugen, zu schärfen und die Umsetzung zu priorisieren und zu planen.
Weiterhin helfen mir Spiele dabei ein gemeinsames Verständnis in einer Gruppe zu erzeugen. Sei es von der zu erledigen Arbeit oder der zu schaffenden Werte.
![]() |
Test Driven Design Session |
Mittlerweile gibt es auch Konferenzen zu dem Thema wie die Serious Play Conference oder die Play 4 Agile von welcher ich bereits berichtet habe.

Es wird Zeit, dass wir aufhören, das Spielen in die Kinderzimmer zu verbannen und es ernsthaftes Spielen als Innovationsfaktor zu betrachten. Auch als ITler sollten wir uns mit der Welt außerhalb der Computer befassen und unsere Hände benutzen um gemeinsam (mit allen Beteiligten) Großes zu schaffen.
Noch ein Wort der Warnung: wie ich schon erwähnte geht es um ernsthaftes Spielen welches mit einem Ziel verbunden ist und sowohl vor- und Nachbereitung benötigt sowie meist auch ein tieferes Verständnis eines Facilitators der das ganze begleitet.
- Teil 1: Die spielen doch nicht in ihrer Arbeitszeit oder?
- Teil 2: Die spielen ja in ihren Meetings!?
- Teil 3: spielend arbeiten
Kommentare
Kommentar posten